Donnerstag, 30. September 2010
Dienstag, 28. September 2010
Zauberwald mit 2000 uralten Eiben - Paterzeller Eibenwald
Der Paterzeller Eibenwald ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Bayerns. 1939 dazu erklärt, umfasst das geschützte Areal heute fast 88 Hektar. Der "Zauberwald" am Alpenrand gilt als eines der größten Eibenvorkommen Deutschlands.
Um die Eibe ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Die keltischen Druiden nutzten sie, um einen Blick in die Zukunft zu werfen und den Rat der Götter einzuholen. Sie gilt als Todes- und auch Lebensbaum. Hexen und Schamanen haben sie verehrt und Mythologen glauben heute, dass die Eibe das größte Heiligtum altnordischer Kulturen war: Yggdrasil, der Weltenbaum.
Doch die Eibe ist bedroht. Schuld daran ist jahrhundertelanger Raubbau durch den Menschen. Das langsam wachsende, elastische Holz ist extrem haltbar, was es zu einem hervorragenden Baumaterial macht. Heute ist es vor allem das Reh- und Rotwild, was den Eiben zusetzt - durch den Verbiss nachwachsender Bäume. Die Benediktinermönche des Klosters Wessobrunn waren es, die den Eiben von Paterzell bereits in früheren Zeiten Schutz boten. Sie hegten und pflegten sie bis zur Säkularisation im Jahr 1803. So konnte der Paterzeller Eibenwald das werden, was er heute ist: ein wilder Wald, weitgehend sich selbst überlassen und Zuflucht für seltene Tierarten.
Um die Eibe ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Die keltischen Druiden nutzten sie, um einen Blick in die Zukunft zu werfen und den Rat der Götter einzuholen. Sie gilt als Todes- und auch Lebensbaum. Hexen und Schamanen haben sie verehrt und Mythologen glauben heute, dass die Eibe das größte Heiligtum altnordischer Kulturen war: Yggdrasil, der Weltenbaum.
Doch die Eibe ist bedroht. Schuld daran ist jahrhundertelanger Raubbau durch den Menschen. Das langsam wachsende, elastische Holz ist extrem haltbar, was es zu einem hervorragenden Baumaterial macht. Heute ist es vor allem das Reh- und Rotwild, was den Eiben zusetzt - durch den Verbiss nachwachsender Bäume. Die Benediktinermönche des Klosters Wessobrunn waren es, die den Eiben von Paterzell bereits in früheren Zeiten Schutz boten. Sie hegten und pflegten sie bis zur Säkularisation im Jahr 1803. So konnte der Paterzeller Eibenwald das werden, was er heute ist: ein wilder Wald, weitgehend sich selbst überlassen und Zuflucht für seltene Tierarten.
Samstag, 25. September 2010
Königin der Münzen
![]() | Element Wasser der Erde |
Bedeutung Erkennen des Wesentlichen, Überblick, Erfahrung, Symbiose von spiritueller und materieller Weisheit; Sorgfalt, Zuneigung, Geduld, Ruhe, Beschaulichkeit; Belastbarkeit, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung; Naturliebe, Liebe zum Leben, Mutterschaft; bewusste Wahrnehmung der eigenen Talente und Fähigkeiten, innere Kraft, Selbsterkenntniswenn die Hofkarten mit Personen identifiziert werden: Menschen - häufig Frauen - mit diesen Fähigkeiten und Eigenschaften (auch die eigene Person kann gemeint sein) | |
Schatten Gefahr der Vereinsamung und Isolation | |
Aufgabe Erkenne dich und dein beständiges Wachstum, nimm deine Fähigkeiten wahr! Sei offen für alle Eindrücke - sowohl von außen kommende Impulse, wie auch Visionen und Inspiration - und handle verantwortungsbewusst nach geduldiger und gründlicher Abwägung der Umstände. Übernimm Verantwortung, aber triff Entscheidungen erst nach reiflicher Überlegung. | |
Warnung Verschließe dich nicht vor der Aufgabe, anderen behilflich zu sein, wenn man dich um Rat und Unterstützung bittet. Nimm deine Aufgaben wahr, erarbeite tragfähige Lösungen, gangbare Wege und risikoarme Strategien. |
Sonntag, 19. September 2010
Schokonudeln
Schokonudeln mit Gorgonzolasoße
1 Zwiebel
1 Möhren
1 Stange Staudensellerie
1 Porree (das Weiße)
Grob hacken und in etwas Fett anschwitzen.
300 ml Brühe
300 ml Weißwein
100 g Gorgonzola
4 ml Sahne
Die Brühe dazugeben, kräftig einkochen und dann der Wein eingiessen. Alles stark reduzieren, Gorgonzola dazugeben und langsam darin schmelzen lassen, mit dem Stab alles fein pürieren. Sahne ebenfalls dazugeben, solgfältig rühren und leise ohne Deckel köcheln lassen, bis alles die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Ergänzend würzen.
Bandnudeln 3 Minuten im Salzwasser garen und mit etwas Schnittlauch servieren.
Buon Appetito
Mittwoch, 15. September 2010
Sonntag, 5. September 2010
Flugtag in Königsberg AK-Flieg
Jetzt haben die Königsberger Segelflieger am Sonntag doch noch gutes Wetter bekommen.
Wenn man am Wochenende zuvor auf Tankosh war, wirkte es zwar etwas "übersichtlicher"
hatte aber trotzdem seinen Reiz.
Abonnieren
Posts (Atom)